Folge uns auf Facebook, um nichts mehr zu verpassen! :
|
Nichts mehr verpassen? So geht's!
|
Bist du 18 Jahre alt oder älter?
Folge uns auf Facebook, um nichts mehr zu verpassen! :
|
Nichts mehr verpassen? So geht's!
|
Diese Seite befindet sich in Überarbeitung!
Die Hochzeit ist für Hindus der Höhepunkt des Lebens.
Sie verläuft seit über 3500 Jahren nach einem festgelegten hinduistischen Zeremoniell, welches zwei Menschen zu einem werden lässt.
Themen dieser Seite:
Amateurfilm, AV-Schau, selbstgemachte Filme, Videowettbewerb, Video Contest, Filme im BDFA, Bund Deutscher Film-Autoren, Filmwettbewerb, Cinewhoop, Filmschule, Reisefilm, Dokumentationen, Heimatfilm, Animation, Trickfilm, Dokumentarfilm, Drone Video, Drohnenfilm, Reportage, Experimentalfilm, Familienfilm, Fantasiefilm, Fantex, Folklorefilm, Kamerafilm, Lehrfilm, Unterrichtsfilm, Lokalchronik, Reisefilm, Handy-Video, Editing in Kamera, Direct Cinema, Stimmungsfilm, Spielfilm, Sportfilm, Tierfilm, Naturfilm ...
Dieser Dienst/Portal ist ein Projekt von Kovid.de und wird privat finanziert. Mit einer kleinen Spende kannst du das Projekt unterstützen.
SORT BY-
Beliebteste Kommentare
-
Neueste Kommentare
1 Jahr her
Die Projektion einzubinden ist ein cleverer Move, trotzdem bleibt der Film eher distanziert. (Kreation 3 - Umsetzung 3 - Wirkung 2) #08
1 Jahr her
Eine bemerkenswerte hinduistische Hochzeitszeremonie!
Es ist eine wunderschöne Szene, wenn sich beim Umtausch von Girlanden mit den Worten „Ich nehme dich zum Mann“ und „Ich nehme dich zur Frau“ vor unseren Augen Maya und Sid in Frau und Mann verwandeln.
Danke für die magischen Momente.
#15 Punkte
1 Jahr her
Das Thema der traditionellen indischen Hochzeit hat mir die damit verbundenen Bräuche näher gebracht, welche nicht durch langweilige Erklärungen, sondern auf kreative, spannende Weise gezeigt werden.
Von mir gerne #15 Punkte.
1 Jahr her
Kreation 5 Umsetzung 4 Wirkung 4 #13
1 Jahr her
Es ist ein Glücksfall für eine Filmerin, ein solches Ereignis erleben zu dürfen.
Leider kommt bei mir aber der „Zauber“ nicht so an. Warum?
1. Distanzierte Kamera, kaum mal Naheinstellungen.
Klar, beim offiziellen Ablauf ist es schwierig, näher ran zu kommen, aber bei den Gästen findet man doch genug Gelegenheiten, zumal Inder sich äußerst bereitwillig filmen lassen.
2. Der O-Ton sollte zumindest bei Sprechpausen hochgeregelt werden und würde für Atmosphäre sorgen.
3. Der Text ist gut recherchiert und sehr gut gesprochen, aber zu detailliert. Dadurch fehlen dann oft die passenden Bilder (Text-Bild-Schere).
Der Einstieg gefällt mir sehr gut: Aufräumen, dann Rückblick.
Bei 5:50min: Text „Die Hochzeitsmusik ist sehr alt …“ läuft leider indische POP-Musik.
Dennoch: #10